Fortbildungslehrgang: "Schulleitung als Herausforderung – Orientierungskurs" (Regierung Oberbayern) Ziel der Qualifizierung ist es, den Teilnehmern zu ermöglichen, ihre speziellen Kompetenzen und Interessen zu reflektieren und sie mit Anforderungs- und Aufgabenbeschreibungen von Schulleitung zu vergleichen. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Praxis anhand von Einzelfällen aus dem Alltag von Schulleitungen. Gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie und wo leitungsrelevante Erfahrungen und Kompetenzen erworben werden können. Die Qualifizierung umfasst drei Schwerpunkte. Im Schwerpunkt „Wissen“ werden zentrale Forschungsergebnisse zu den Themenfeldern Schulqualität, Schulent¬wicklung und Schulmanagement vorgestellt. Die Teilnehmer sollen in die Erkenntnisse der Schulforschung und in neue Konzeptionen von pädagogischer Leitung und Führung eingeführt werden und die zentrale Rolle, die das Schulleitungspersonal bei Schulentwicklungsprozessen einnimmt, erkennen und reflektieren. Im zweiten Schwerpunkt „Persönliche Standortbestimmung“ wird die Frage erörtert, welche administrativen, personalen und interpersonalen Kompetenzen für die verschiedenen Handlungsfelder von Schulleiterinnen bzw. Schulleitern relevant sind. Die Teilnehmer durchlaufen ein „Self-Assessment“ zur persönlichen Standortbestimmung gemäß dem Anforderungsprofil für Schulleitungen. Dieser Test wird internetbasiert durchgeführt. Die Auswertung erfolgt unmittelbar und ermöglicht ein differenziertes Feedback, welches nur dem Teilnehmenden ausgehändigt wird. Gesetzlichen Datenschutzvorgaben wird entsprochen. Im dritten Schwerpunkt „Praxisreflexion“ der Qualifizierung
soll erkundet werden, wodurch sich fähige und erfolgreiche
Schulleiter auszeichnen, und was zum Berufsbild einer "guten" Schulleitung
gehört. Die Teilnehmer erhalten Einblick in Alltag und
Praxis von Schulleitung. Dieser Schwerpunkt wird mitgestaltet
von Kolleginnen und Kollegen, die bereits über langjährige
Führungserfahrungen verfügen. Es bieten sich zahlreiche
Möglichkeiten zur Reflexion und zum Austausch über
die zentrale Rolle von Schulleitung für die Qualität
und Entwicklung von Schule und die vielfältigen vorhandenen
Gestaltungsmöglichkeiten. In einer Podiumsdiksussion erörtern
erfahrene Schulleiter verschiedener Schularten zentrale Fragestellungen
von Schulleitung, sprechen über ihre persönliche
Motivation und die Leitsätze ihres Schulleitungshandeln.
In verschiedenen Formen von Gruppenarbeit findet eine Auseinandersetzung
mit typischen Entscheidungssituationen von Schulleitern statt. ![]() |