Bartz, A. (2013). Die Führungsqualifizierung wirksam und nachhaltig gestalten. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 289-300.
Übersicht zu den Handlungsfeldern, Aufgaben und Handlungstypen von Schulleitung
Bartz, A. (2013). Rolle und Selbstverständnis von Schulleitung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 318-332.
Dialogisch führen
Checkliste zur Selbstreflexion als Führungskraft
Selbsteinschätzung der eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf strukturhomologe Aufgaben der Lehrkräfte und der Schulleitung als Führungskräfte
Bartz, A. (2013). Schulleitungshandeln im rechtlichen Rahmen. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 333-345.
Der Ablauf bei einer Ordnungsmaßnahme (Beispiel Nordrhein-Westfalen)
Bartz, A. (2013). Arbeitsorganisation/Organisationsgestaltung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 455-465.
Aktenplan einer Schule
Bartz, A. (2013). Personalführung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 568-582.
Beauftragungsgespräch
Merkmale der Aufgabengestaltung
Struktur eines Zielvereinbarungsgesprächs
Leitfaden für eine gute Delegation
Dammann, M. (2013). Personaleinführung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S: 625-633.
Checkliste für einen schulinternen Leitfaden
Checkliste für die ersten Tage
Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für stellvertretende Schulleitungen
Huber, S.G. (2013). Delegation. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 379-385.
Forschungsergebnisse: Was delegieren Schulleitungen an wen?
Huber, S.G., Hader-Popp, S. & Schneider, N. (2013). Beratung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 412-420.
Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines
schulspezifischen Beratungskonzepts
Kling, A. & Spethmann, E. (2013). Schulspezifische Fortbildungsplanung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 301-624.
Checkliste zur Qualifizierungsplanung
Exemplarisches Modell zu Rollen- und Aufgabenverteilung zwischen den verschiedenen Akteuren bei der Qualifizierung in Schule
Priorisierung der Qualifizierungsmaßnahmen
Ablauf der Qualifizierungsplanung
Formblatt zur Veranstaltungsplanung
Kloft, C. (2013). Systematische „Selbst-Diagnose“. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 890-896.
Fragebogen zum Schulleitungshandeln
Selbsteinschätzungsbogen zu den Führungskompetenzen
Müller, U. & Soland, M. (2013). Kommunikation. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. München: Wolters Kluwer, S. 386-400.
Eine Beispielmoderation
|